Was ist ursache wirkungs diagramm?

Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm / Fischgrätendiagramm)

Das Ursache-Wirkungs-Diagramm, auch bekannt als Ishikawa-Diagramm oder Fischgrätendiagramm, ist ein visuelles Werkzeug zur Identifizierung potenzieller Ursachen für ein bestimmtes Problem oder eine Wirkung. Es hilft Teams, systematisch alle möglichen Faktoren zu untersuchen, die zu einem Problem beitragen, und die Hauptursachen zu ermitteln.

Grundprinzip:

Das Diagramm stellt das Problem (die Wirkung) am "Kopf" einer Fischgräte dar. Die "Gräten" repräsentieren Hauptkategorien von Ursachen, die in der Regel durch Brainstorming und Analyse ermittelt werden. Jede Hauptursache wird dann in weitere Unterursachen aufgeteilt, wodurch ein hierarchisches Diagramm entsteht, das die Komplexität des Problems veranschaulicht.

Vorteile:

  • Systematische Problemanalyse: Fördert eine strukturierte Herangehensweise zur Ursachenforschung.
  • Visuelle Darstellung: Ermöglicht es dem Team, ein umfassendes Bild der möglichen Ursachen zu erhalten.
  • Teamarbeit: Fördert die Zusammenarbeit und das Brainstorming im Team.
  • Identifizierung von Hauptursachen: Hilft, die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die das Problem verursachen.
  • Verbesserung der Kommunikation: Dient als Kommunikationsmittel, um das Verständnis des Problems unter den Teammitgliedern zu verbessern.

Erstellung eines Ursache-Wirkungs-Diagramms:

  1. Definition des Problems: Das Problem, die Wirkung, muss klar und präzise definiert werden.
  2. Festlegung der Hauptkategorien: Typische Kategorien sind die 6M (Manpower, Materials, Methods, Machines, Measurement, Mother Nature/Environment), aber diese können je nach Problemstellung angepasst werden.
  3. Brainstorming potenzieller Ursachen: Das Team brainstormt Ursachen für jede Hauptkategorie.
  4. Unterteilung der Ursachen: Jede Ursache wird weiter in Unterursachen unterteilt, um die Wurzel des Problems zu erreichen.
  5. Analyse und Priorisierung: Das Diagramm wird analysiert, um die wahrscheinlichsten Ursachen zu identifizieren und zu priorisieren.
  6. Handlungsplanung: Entwicklung von Maßnahmen zur Behebung der identifizierten Hauptursachen.

Typische Kategorien (6M):

Anwendung:

Das Ursache-Wirkungs-Diagramm ist ein vielseitiges Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, darunter:

  • Qualitätsmanagement
  • Produktionsoptimierung
  • Dienstleistungsverbesserung
  • Problemlösung im Allgemeinen

Das Diagramm ist besonders nützlich, wenn ein Team ein komplexes Problem untersuchen und die möglichen Ursachen systematisch identifizieren möchte.